Klassische Musik trifft Demokratie:

Wachtberger Jugendorchester startet Mitmach-Projekt für junge Musiker

Erkan Zorlu, Eva Weller

Siegburg, im November 2024 (ez, ew). Mitte Januar 2025 hebt das Wachtberger Jugendorchester e.V. das übliche Probenprogramm auf und startet sein neues, einzigartiges Projekt „Aktiv klassische Musik erleben – Mitmach-Konzerte im Zeichen der Demokratie“. Ist es möglich, klassische Musik und demokratische Grundsätze Hand in Hand gehen zu lassen?

Symboldbild Singen und Percussion

Von individuellen Stimmen zum großen Ganzen: Wachtberger Jugendorchester zeigt Demokratie im Orchester

Gerade auf diese spannende Frage gibt das neue Projekt ab Januar 2025 eine Antwort. Die Zielgruppe dieses Konzeptes stellen Jugendliche im Alter von sechs bis dreizehn Jahren, die bisher kaum oder keinerlei Erfahrung mit klassischer Musik aufweisen können. Bei der Projektidee „Aktiv klassische Musik erleben – Mitmach-Konzerte im Zeichen der Demokratie“ kommt es darauf an, demokratische Grundwerte und musikalische Bildung spielerisch miteinander zu kombinieren.

Unter dem Motto „Demokratie im Orchester“ erleben die Teilnehmer, dass aus vielen individuellen Stimmen ein großes Ganzes – das Orchester – wird. Dabei wird der Prozess der Mitwirkung im Orchester selbst zu einer kleinen Modellierung demokratischen Handelns: Das heißt der Orchesterraum stellt eine „Schule des demokratischen Dialogs“ dar, in dem jede „handelnde Partei“ ins Gewicht fällt. Wie das Wachtberger Jugendorchester e.V. dieses Ziel zu stemmen gedenkt, zeigt ein zweigleisiges Konzept aus Konzeptentwicklung und durchgeführten Mitmachkonzerten.

Mitbestimmen und Musizieren: Jugendliche gestalten das Orchester der Demokratie

Für die durchführenden Kinder und Jugendlichen sollte es jedoch möglich sein, am musikalischen Entstehungsprozess aktiv teilzuhaben: Sowohl die Auswahl des musikalischen Programms als auch die Gestaltung von musikalischen Vorträgen sowie die Konzeptorganisation der Mitmach-Konzerte selbst sollen in gemeinsamen Workshops von den Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden. Im Rahmen eines breiten kreativen Werkstattprogramms lernen die Teilnehmenden durch Bewegung, Singen und Bodypercussion Schritt für Schritt ihren Weg in den Kosmos der klassischen Musik und einen Platz im sogenannten Demokratieorchester finden. Die Jugendlichen lernen zu reflektieren und zu gestalten, welche Rolle in einem Orchester sie einnehmen. Hierbei werden die Teilnehmenden durch einen Dirigenten und zwei Musikpädagoginnen unterstützt.

Insgesamt sind insbesondere grundlegende demokratische Prinzipien: Mitbestimmung, Verantwortung sowie das Verhandeln von Interessen.

Abschluss des Projekts „Demokratie im Orchester“ – Junge Talente live erlebe

Die Aufführungen dieser Mitmach-Konzerte, die am 9. März 2025 in der Aula des Schulzentrums Berkum sowie am 16. März 2025 im evangelischen Gemeindehaus Niederbachem stattfinden, bilden den Schlusspunkt des Projekts: Hier werden die musikalischen Resultate wie auch die von den Kindern und Jugendlichen erarbeiteten, demokratisch ausgehandelten Konzepte einem breiten Publikum präsentiert.

Transkulturelle Klänge und demokratische Werte: Ein Projekt öffnet neue Wege zur klassischen Musik

Mit diesem Projekt verfolgt das Wachtberger Jugendorchester e.V. einen besonders inklusiven Ansatz: Es bricht die Barrieren auf, die den Zugang zur klassischen Musik für Kinder und Jugendliche blockieren und fördert gleichzeitig den interkulturellen Dialog. Die Musik versteht sich als interkulturelle Sprache, die auch denen, die nur unvollkommen Deutsch sprechen, die Einladung ausspricht, aktiv am kulturellen Leben teilzuhaben. Mit „Aktiv klassische Musik erleben – Mitmach-Konzerte im Zeichen der Demokratie“ gelingt es dem Wachtberger Jugendorchester e.V. auf beispielhafte Weise, kulturelle und demokratische Bildung zusammenzuführen.

Mit Musik für mehr Demokratie: Ein Leuchtturmprojekt im ländlichen Raum

Damit schweißt das Projekt kulturelle Teilhabe und die Vermittlung demokratischer Werte auf einzigartige Weise zusammen. Immerhin fördert die Gemeinde Wachtberg das Projekt angemessen, sie stellt dem Verein jährlich einen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro zur Verfügung. Dennoch benötigt der Verein zur Realisierung des Projektes zusätzliche Mittel. Daher ein Antrag beim Rhein-Sieg-Kreis auf eine zusätzliche Zuwendung von 2200 Euro, um die fehlenden Mittel aufzubringen.

Das Wachtberger Jugendorchester leistet mit diesem ambitionierten Vorhaben zugleich ein plakatives Signal für die Förderung einer aktiven demokratischen Kultur im ländlichen Raum. Es erweist sich nicht zuletzt als wertvoller Bildungsbeitrag, sondern als vorausschauendes Modell für eine inklusive und partizipative Gesellschaft.

Erkan Zorlu, Sprecher im Kultur- und Sportausschuss des Kreistages Rhein-Sieg, betont „Die Förderung des Wachtberger Jugendorchesters e.V. ist eine Investition in unsere Jugend und zugleich in unsere Gemeinschaft. Es begeistert mich, dass junge Menschen hier die Chance bekommen, Musik zu erleben und gemeinsam zu wachsen. Solche Projekte sind das Herz unserer kulturellen Zukunft.“

Mitmachen. Mitbestimmen. Mitklingen.