Rhein-Sieg-Kreis treibt Landschaftsplanung voran: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit geplant
Wilhelm Windhuis, Eva Weller
Siegburg, im November 2024 (ww,ew). Wie verändert sich der Landschaftsplan Nr. 3 „Alfter“ nach intensiver Prüfung und Bürgerbeteiligung? Welche Neuerungen stehen im Fokus, und wie wirkt sich das auf Naturschutz und Raumplanung aus? Diese und weitere Fragen sind in der Sitzung des Umweltausschusses (UmwA-Sitzung) am 28. November 2024 behandelt worden – und werden anschließend im Rahmen der erneuten öffentlichen Auslegung vertieft.
Zu den Kernänderungen zählen:
- Optimierungen der Schutzgebietsgrenzen – insbesondere an Ortsrändern und in Hausgartenbereichen.
- Neue Schutzmaßnahmen – wie die Aufnahme eines Waldgewässers („Joerm“) und einer Streuobstwiese („Am Herkenbusch“).
- Überarbeitete Festsetzungen – klare Regelungen für die Nutzung von Landschaftsschutzgebieten und präzisierte Entwicklungsziele.
- Berücksichtigung aktueller Projekte – etwa in den Bereichen Hochwasserschutz und Regionalplanung.
Bürgerinnen und Bürger können im nächsten Auslegungsschritt ab Januar 2025 erneut Stellung zu den geänderten oder ergänzten Teilen des Plans nehmen. Ein modernes Online-Portal sorgt für maximale Transparenz und einfache Mitwirkung.
Ein Kompromiss zwischen Bewahrung und Wandel
Die Anpassungen zeigen: Der Landschaftsplan Nr. 3 steht für einen ausgewogenen Ansatz, der Naturschutz mit den Anforderungen an eine wachsende und sich wandelnde Region vereint. Diesem Dialogprozess kommt eine entscheidende Rolle zu – schließlich prägt er nicht nur die Landschaft, sondern auch die Lebensqualität der Menschen in Alfter und Umgebung. Der Satzungsbeschluss ist für den Sommer 2025 geplant.
Der Sprecher des Grünen UmwAK, Wilhelm Windhuis, dazu
„Der Landschaftsplan geht aufgrund verschiedener Ergänzungen und Änderungen in die dritte Offenlage. Dabei sind Einwände nur gegen diese neuen Ergänzungen und Änderungen möglich. Ich bin zuversichtlich, dass der Zeitplan eingehalten werden kann und wir den Landschaftsplan noch in dieser Wahlperiode verabschieden können“.
Welche Stimme werden Sie einbringen?
Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Zukunft der Region mitzugestalten.